Wer arbeitet heute mit wem und wie intensiv zu welchen Gefahren? Basierend auf einer umfassenden und einzigartigen Datenerhebung kartiert dieser Beitrag die Entwicklung des gesamtschweizerischen Sicherheitsbereichs. Die Darstellung der praktischen Arbeitsteilungen, der inneren und der äusseren Kooperationen, sowie der beruflichen Profile und Werdegänge von Sicherheitspraktikern schafft einen analytisch differenzierten und empirisch fundierten Beitrag zu den anhaltenden Diskussionen über die landesweite sicherheitspolitische Steuerung. So zeigt das Kapitel, wie Sorgen um Migration und Terrorismus nunmehr das Sicherheitsfeld integrieren und das nationale Sicherheitsfeld hierarchisch in anleitende und Service-orientierte Behörden strukturiert, aber auch wie sich die internationale Sicherheitszusammenarbeit zu einer regierungsstufenübergreifenden Praxis wandelte und sich die beruflichen Werdegänge der einzelnen Unterbereiche nun langsam vermischen.
Hagmann, Jonas; Wenger, Andreas; Wildi, Lisa; Davidshofer, Stephan; Tawfik, Amal (2016). Schweizer Sicherheitspolitik in der Praxis: Eine empirische Momentaufnahme. In Nünlist, Christian; Thränert, Oliver (eds.). Bulletin zur Schweizer Sicherheitspolitik, pp99-134. Zürich: Center for Security Studies, ETH Zürich. PDF